Ehrung der Besten beim Banken-Qualitätstest
Veranstaltung vom 24.01.2020 in Berlin Journalistenclub Axel Springer Haus
BANKEN-QUALITÄTSTEST 2019
Seit 2015 prüft das Deutsche Institut für Bankentests in Kooperation mit WELT die Qualität der Bankberatung hunderter deutscher Geldhäuser.
Aus diesen Untersuchungen gehen die Besten Banken Deutschlands in vier Kategorien hervor. Die Ehrung der Sieger findet alljährlich in Berlin statt.
KONSEQUENTE KUNDENSICHT
KLARE ORIENTIERUNG UND EINDEUTIGE PRÜFKRITERIEN
Ausgangspunkt der Untersuchungen des Deutschen Instituts für Bankentests ist das „Mystery Shopping“ – eine Untersuchungsmethode, die vor mehr als 100 Jahren von Marktforschungspionieren in den USA begründet wurde: Getarnte Kunden wurden zu Testkäufen geschickt, um dabei Verkaufsraum, Ausstattung und Personal mit den Augen des „Normalverbrauchers“ zu bewerten.
Beim Bankentest vereinbart der Tester anonym per Telefon einen Beratungstermin oder sucht unangemeldet um eine Beratung zu verschiedenen Themen in einer Bankfiliale nach. Das Deutsche Institut für Bankentests führt pro Jahr in ca. 200 Städten solche „MysteryShoppingTests“ durch.
Zur Beurteilung der fachlichen Qualität des Beraters dient eine Vielzahl von Einzelkriterien, die der Tester innerhalb des Beratungsgesprächs abprüft. Sie wurden über repräsentative Umfragen als jene Kriterien ermittelt, die Bundesbürger für die Wahl einer Bankverbindung für „sehr wichtig“ beziehungsweise „wichtig“ halten. Das Spektrum reicht von der Freundlichkeit über die Gesprächsatmosphäre bis zur Analyse der Kundensituation und den dar aus entwickelten Angeboten mit ihren spezifischen Konditionen. Dabei ist nicht nur die Wunschliste des Kunden, sondern auch seine persönliche finanzielle Situation zu berücksichtigen. Das Hauptaugenmerk der Tester liegt auf den folgenden zehn Fragekomplexen:
- 1. Werden dem Kunden alle Vorteile wie zum Beispiel staatliche Förderungen, Prämien, bessere Zinsen, Absicherungen, Steuervorteile oder Zulagen dargelegt?
- 2. Gibt es Optimierungsbedarf, vor allem bei Krediten und Versicherungen?
- 3. Sind die Ersparnisse des Kunden, auch im Hinblick auf seine Zukunftsplanung, richtig angelegt?
- 4. Wird einem Firmenkunden die Nutzung besonderer Vorteile unterbreitet, etwa günstige Investitionskredite oder Förderungen der Kommune oder des Landes?
- 5. Sind die Aussagen des Beraters verständlich und gut nachvollziehbar?
- 6. Kann der Kunde bei den ausgehändigten Produktunterlagen und Informationen alles auf einen Blick erkennen?
- 7. Wird auf „Fachchinesisch“ und „Kleingedrucktes“ verzichtet?
- 8. Werden klare Aussagen zur Sicherheit der Geldanlage gemacht?
- 9. Passen die Preise für die Finanzierungen im Vergleich zum Wettbewerb?
- 10. Bleiben keine Verständnisfragen mehr offen, die der Berater eigentlich hätte beantworten müssen?
Im Anschluss an das Beratungsgespräch zieht der Tester Bilanz, in dem er für jedes Test-Kriterium eine Note vergibt. Aus dem Notendurchschnitt bildet sich dann die Gesamtnote der Beratungsqualität des getesteten Unternehmens.
Der positive Werbeeffekt der Gütesiegel kommt insbesondere jenen Banken und Sparkassen zugute, die das WELT-Siegel offensiv für ihr Marketing und ihre PR nutzen. Die Auszeichnung „Beste Bank in Deutschland“ gilt jeweils für ein volles Jahr. Eine Verlängerung setzt einen erneut erfolgreich durchlaufenen Test voraus.
Mehr Informationen zumDeutschen Institut für Bankentests und zu allen Details des Konzeptes so wie zum Erwerb und den gewerblichen Nutzungsmöglichkeiten der Siegel finden Sie unter www.difb.net.
Die Deutschlandsieger (v. l.): Joachim Sommer, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Erding-Dorfen; Markus Frei, Vorstandsmitglied Kreissparkasse Ostalb; Lutz Boden, Vorstandsmitglied Sparkasse Karlsruhe; Dr. Christian Burmester, Vorstandsmitglied Sparkasse Aachen; Gerald Wimmer, Bereichsleitung Private Banking Frankfurter Sparkasse; Marlies Mirbeth, Vorstandsmitglied Stadtsparkasse München; Andrea Kilian, Vertriebsleiterin Immobilienfinanzierung Frankfurter Sparkasse; Matthias Schleipfer, Niederlassungsleiter Fürst Fugger Privatbank Augsburg; Udo Becker, Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Euskirchen; Jochen Hagen, Vorstandsmitglied Fürst Fugger Privatbank; Alexandra Schuhbauer, Leiterin Unternehmenskunden Sparkasse Erding-Dorfen; Jürgen Klubertanz, Vorstandsmitglied, Rainer Geis, Vorstandssprecher, Roland Knoll, Vorstandsmitglied und Michael Kaiser, Vorstandsmitglied Volksbank Raiffeisenbank Bad Kissingen eG; Christoph Balleis, Berater Private Banking Fürst Fugger Privatbank
QUALITÄTSSIEGEL-UMFRAGE
OBJEKTIVE QUALITÄTSPRÜFUNGEN SCHAFFEN VERTRAUEN
Bei der diesjährigen Preisverleihung Ende Januar in Berlin wurden die Ergebnisse einer Verbraucherstudie zur Wahrnehmung von Gütezeichen und ihrer Bedeutung für die Kaufentscheidung von privaten Bankkunden vorgestellt. Prof. Dr . Florian Riedmüller , Prodekan der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg und Experte für Marketing und Marktforschung, hatte dazu 500 repräsentativ ausgewählte Konsumenten befragt. Die Ergebnisse sind eindeutig: 85,2 Prozent der Befragten ist die Existenz und Funktion von Gütezeichen bekannt. Und nicht nur das. Eine Fallstudie zur Entscheidungsfindung für eine Finanzierungsalternative ergab, dass Gütezeichen die Auswahlentscheidungen der befragten potenziellen Bankkunden zu weit mehr als 30 Prozent direkt beeinflussen. Die besiegelte Auszeichnung „Besten Banken 2018“ bedeut et dreifachen Profit.
1. Sie beinhaltet ein per Definition limitiertes Gütesiegel, für das man sich nicht bewerben kann, sondern das Bestleistungen als solche objektiv ausweist.
2. Das Deutsche Institut für Bankentests ist Garant für die Glaubwürdigkeit der ausgezeichneten Banken: Das Institut setzt innerhalb des Testverfahrens aus schließlich Bank experten ein, wodurch Status und inhaltliche Expertise der Tests so wie der Auszeichnungen unterstrichen werden.
3. WELT als Partner der Auszeichnung stellt mit seiner crossmedialen, von Entscheidungsträgern geprägten Nettoreichweite von 7,59 Mio. eine hohe Aufmerksamkeit gegenüber dem Gütesiegel sicher.
Banken-Qualitätstest 2018:
Die große Runde der Ausgezeichneten traf sich im 19. Stock des Axel-Springer-Hochhauses in Berlin, um im dort ansässigen Journalistenclub gemeinsam zu feiern.
Ehrung der Besten 2019
Banken-Qualitätstest 2019
Seit 2015 prüft das Deutsche Institut für Bankentests in Kooperation mit WELT die Qualität der Bankberatung hunderter deutscher Geldhäuser.
Aus diesen Untersuchungen gehen die Besten Banken Deutschlands in vier Kategorien hervor.
BESTE BANKEN FÜR PRIVATKUNDEN 2018
Bei NotenGleichheit entscheidet der subjektiv bessere Gesamteindruck über die Platzierung
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests, Stand: 04. 12. 2018
BESTE BANKEN FÜR BAUFINANZIERUNG 2018
Bei NotenGleichheit entscheidet der subjektiv bessere Gesamteindruck über die Platzierung
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests, Stand: 04. 12. 2018
BESTE BANKEN FÜR PRIVATE BANKING 2018
Bei NotenGleichheit entscheidet der subjektiv bessere Gesamteindruck über die Platzierung
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests, Stand: 04. 12. 2018
BESTE BANKEN FÜR FIRMENKUNDEN 2018
Bei NotenGleichheit entscheidet der subjektiv bessere Gesamteindruck über die Platzierung
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests, Stand: 04. 12. 2018
PRIVATKUNDEN-BERATUNG IM TEST
Testkunden-Profil: 2000 € Nettoeinkommen (Monat),
Tagesgeldkonto mit 10.000 €,
FestzinzWertpapierDepot
über 25.000 €.
Testkunden-Bedarf: Girokonto mit OnlineBanking,
Kreditkarte mit Reiseversicherungsleistungen,
DispoKredit
über 10.000 €, Ratenkredit über 30.000 €,
AltersvorsorgeEmpfehlungen.
Kriterien der Beratungsqualität: 30 Einzelkriterien
in vier Bereichen, bewertet nach Notenprinzip (1–5) und
gewichtet nach der Menge der Kriterien pro Bereich:
Atmosphäre/Freundlichkeit (2/30)
Analyse Kundensituation (16/30)
Empfehlungen/Produktangebote (6/30)
Konditionen (6/30)
BAUFINANZIERUNGSBERATUNG IM TEST
Testkunden-Profil: Der Kunde möchte für sein Kind,
das in der Region studiert und dort bleiben möchte, eine
Eigentumswohnung kaufen. Kosten: 220.000 €,
wovon 100.000 € finanziert werden sollen.
Testkunden-Bedarf: Entscheidend ist die Sicherheit nach
Ablauf der Zinsbindung von z. B. 10, 15 oder 20 Jahren.
Finanzierungskombinationen mit KfWDarlehen,
Bausparvertrag/WohnRiester
und Festzinsdarlehen
sollten in Varianten dargestellt werden.
Kriterien der Beratungsqualität: 26 Einzelkriterien in
vier Bereichen, bewertet nach dem Notenprinzip (1–5),
gewichtet nach der Kriterienanzahl pro Bereich:
Atmosphäre/Freundlichkeit (2/30)
Analyse Kundensituation (10/30)
Empfehlungen/Produktangebote (10/30)
Konditionen (PreisLeistung
doppelt gewichtet, also 8/30)
Deutschlands beste Banken im Überblick:
Beste Banken für Privatkunden 2019
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests
Stand: 04.12.2019
Beste Banken für Firmenkunden 2019
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests
Stand: 04.12.2019
Beste Banken für Baufinanzierung 2019
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests
Stand: 04.12.2019
Beste Banken für Private Banking 2019
Quelle: Deutsches Institut für Bankentests
Stand: 04.12.2019
Die Kriterien zur Privatkundenberatung
Kriterienbereich
- 1. Atmosphäre/Freundlichkeit
- 2. Analyse des Kunden
- 3. Empfehlungen/Produktangebote
- 4. Konditionen
Gewichtung
- 2/30
- 16/30
- 6/30
- 6/30
Pro Kriterienbereich gibt es weitere Unterpunkte, die bewertet werden.
Insgesamt werden 30 Kriterien analysiert.
Die Kriterien zur Baufinanzierungsberatung
Kriterienbereich
- 1. Atmosphäre/Freundlichkeit
- 2. Analyse des Kunden
- 3. Empfehlungen/Produktangebote
- 4. Konditionen
Gewichtung
- 2/30
- 10/30
- 10/30
- 8/30
Pro Kriterienbereich gibt es weitere Unterpunkte, die bewertet werden.
Insgesamt werden 26 Kriterien analysiert und das Preis-Leistungsverhältnis doppelt gewichtet.
Die Kriterien zur Firmenkundenberatung
Kriterienbereich
- 1. Atmosphäre/Freundlichkeit
- 2. Analyse des Kunden
- 3. Empfehlungen/Produktangebote
- 4. Konditionen
Gewichtung
- 2/30
- 17/30
- 6/30
- 5/30
Pro Kriterienbereich gibt es weitere Unterpunkte, die bewertet werden.
Insgesamt werden 30 Kriterien analysiert.
Die Kriterien zum Private Banking
1. Atmosphäre/Freundlichkeit
2. Gespräch/Kundenanalyse
– Werden Anlageziele erfragt?
– Wird die Familie komplett analysiert?
– Erklärt der Berater Analageorientierung und Verlustrisiken?
– Umfang/Verständlichkeit von Gesprächs-/Beratungsprotokoll
3. Ergebnis (Transparenz/Risiko)
– Anlagevorschlag für Produktausrichtung (Aktien, Anleihen, Fonds, …)
– Risikostreuung
– Passt das Portfolio-Risiko zum Anlegerprofil?
4. Umsetzung (Betreuung/Professionalität)
– Vorgehensweise zur Betreuung
– Qualitätsorientierung der Auswahl (nicht nur Hausprodukte)
– Gesamtkonzept-Beratung zu allen Finanzangelegenheiten
– Kenntnisse/Professionalität des Beraters pro Kriterienbereich gibt es weitere Unterpunkte, die bewertet werden. Insgesamt werden 30 Kriterien analysiert.